Donnerstag, 20. Juli 2017

Bilder un Grafiken im Netz

Bilder die in eine Webseite eingebunden werden sollen, müssen erstmal in dem Ordner der Webseite abgelegt werden.
Ich mache es immer so, dass ich für jede Webseite, die ich erstelle, einen eigenen Ordner anlege, in dem ich alle Bilder ablege (für die Stilbögen und javascripts die in der Seite verwendet werden mache ich es übrigens auch so).
So hat man immer schön Übersicht und vermeidet “tote“ Verweise.

Bildformate im Internet: 

Bilder werden meist komprimiert abgespeichert und dafür gibt es verschiedene Komprimierungsmethoden und somit verschiedene Bildformate:

JPEG – .jpg

Das JPEG Format ist besonders gut dazu geeignet Fotos zu komprimieren und das, nahezu verlusst frei. Aus diesem Grund wird das JPEG Format heutzutage auch gerne in digitalen Fotoapparaten eingesetzt.

GIF – .gif

Das GIF Format eignet sich besonders gut für das Speichern von Zeichnungen, Buttons etc, mit nicht ganz so vielen Farben wie in Fotos.
Darüber hinaus kann man mit gif transparente Bereiche stehen lassen, was an mit jpeg nicht kann.
Mit dem GIF Format kann man eine Animation aus mehreren einzelnen Bildern erstellen.
Aber auch den Einsatz zu vieler animierter GIF’s sollte man vermeiden.
Es ist kein guter Stil zu viele animierte GIF’s zu verwenden und die Bilder sind meistens auch eher Speicherintensiv.
Die Komprimierung bei gif erfolgt auf die Weise, dass die Farben in einer Farbtabelle abgespeichert werden und in dem Bildbereich die Koordinaten, in der die Farben angewendet werden.
So kommt man zu dem Schluss: Fotos mit vielen Farben: jpeg, Grafiken mit sehr wenigen Farben: gif.

PNG

Aus dem Grund das, das GIF Format einem Patent unterlag, wurde ein alternatives Format erschaffen was alle Vorteile des GIF Formats haben sollte. Dieses Format ist das PNG Format.
Es ist daher noch relativ neu, dieses Format, hat im Übrigen diesselben Funktionen wie gif.

Namen der Bilddatei

Für den Einsatz von Bildern, und generell ist es wichtig das man die genaue Schreibweise beachtet.
Auch Groß- und Kleinschreibung ist hierbei zu beachten.
Wenn du zuhause ein Windows Betriebssystem hast, ist das zwar egal weil unter Windows nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden wird.
Im Internet wird deine Seite aber meist auf einem Unix oder Linux System gespeichert.
Unix und Linux sind im Internet deshalb so verbreitet, das das Internet aus diesem Bereich kommt.
Diese Betriebssysteme haben ausserdem auch in Punkto Sicherheit große Vorteile.
Ich selber benutze fast nur noch Linux, da es für Webentwickler alles automatisch bereit hat und man sich nicht mit Zusatzinstallationen verkopfen muss.
Ich habe hier auf dem Rechner Linux Mint, ist gut für Einsteiger und hat alles was man für das Büro braucht vorinstalliert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen