Alte Hasen im Webdesign wissen, dass es sehr wichtig ist, auf den Endbenutzer Rücksicht zu nehmen.
Früher waren da eher Themen interessant, wie Modemgeschwindigkeit, Endgerät usw.
In der heutigen technisierten Welt ist das weniger ein Thema. Was aber sehr wohl wichtig ist, ist die Barrierefreiheit beim Webgestalten, da heute auch behinderte Menschen auf den Service des Internets nicht verzichten möchen.
In der heutigen technisierten Welt ist das weniger ein Thema. Was aber sehr wohl wichtig ist, ist die Barrierefreiheit beim Webgestalten, da heute auch behinderte Menschen auf den Service des Internets nicht verzichten möchen.
Was bedeutet Barierrefreiheit?
Im Netz gibt es eine große Gruppe von Benutzern mit verschiedenen Arten von Behinderungen, die auch einen Teil der Besucher Ihrer Webseite ausmachen.
Falls sie zur Zielgruppe Ihrer Webseite gehören, dann müssen Sie auch an diese Personengrppe denken.
Wenn Sie zum Beispiel Konzertkarten auf Ihrer Seite verkaufen, dann muss es für derjenigen, der schwer sehen kann auch möglich sein, seine Karte bei Ihnen zu buchen.
Sie sollten auch an ältere Menschen denken, für die es nicht leicht ist, sich im Internet zurecht zu finden und Ihre Seite so gestalten, dass die Informationen, die für diese Gruppe wichtig sind, schnell verfügbar sind, ohne dass sie lange suchen müssen.
Warum ist die Barrierefreiheit so wichtig?
Das Web wird immer wichtiger in unserem Leben, wenn es darum geht, Angebote für Bildung, Finanzen und Freizeit zu benutzen.
Wir nutzen das Web unter anderem, wenn wir unsere Rechnungen bezahlen, Waren einkaufen, Eintrittskarten für Veranstaltungen buchen, Kontakt mit der Gesundheitsversorgung aufnehmen , um Radio zu hören, Fernsehen zu schauen, Chatten, Informationen suchen und vieles mehr.
Im gleichen Masse nimmt für viele Bereiche der Kundenservice vor Ort ab.
Einige Firmen verzichten bewusst auf den Kundenservice vor Ort oder lassen ihn sich teuer bezahlen, wie zum Beispiel Ryan Air, die für das einchecken vor Ort fast genauso viel berechnen wie für das Flugticket und jeder der mit ihnen reist, den Eincheck zuhause am Rechner machen sollte.
Bewerten Sie die Barrierefreiheit ihrer Seite
Wenn neue Websites entwickelt oder aktualiert werden um auf den neuesten Stand gebracht zu werden, dann muss die Barrierefreiheit im Entwicklungsprozess ständig untersucht und geprüft werden.
Je früher man erkennt, dass wichtige Funktionen für die Verbesserung der Barrierefreiheit fehlen, desto schneller kann man eingreifen und die Seite anpassen.
Einige einfache Tipps, um die Barrierefreiheit zu verbessern
- Die Bilder die sie verwenden, sollten in Bezug zu dem Textinhalt sein, damit Sie den Besucher der Webseite zu dem was er sucht hinleiten.
- Verwenden Sie Attribut „alt“, um die Bilder zu beschreiben. Auch Videos und Audios sollten mit Alternativtext ausgestattet sein.
- Stellen Sie sicher, dass es ein guter Kontrast zwischen Text und Hintergrund besteht (Kontrastprüfungsprogramme gibt es online oder als Zusatz für den Browser).
- Verwenden Sie einen Schriftsatz der gut zu lesen ist und formulieren Sie kurze Sätze. Generell gilt, Sans-Serif Schriften sind besser zu lesen als Serif-Schriften
- Verwenden Sie aussagekräftige und verständliche Texte und Hypertext-Links, vermeiden „hier klicken“.
- Formulieren Sie aussagekräftige Überschriften.
- Verwenden Sie ein ordnungsgemäßes und semantisches Markup, (<h1> – <h6> für Schlagzeilen, <ul> <ol> <dl> <li> Listen <p> Fließtext, der <table> für tabellarische Daten etc.)
- Gestalten Sie alle Seiten der Website einheitlich, damit sie ruhig wirkt.
- Stellen Sie sicher, dass es möglich ist, die Seite auch ohne CSS benutzen zu können, da einige Browser das CSS unterschiedlich interpretieren. Die Seite sollte auch ein gutes Erscheinungsbild geben, wenn die Skripte, Plug-Ins usw. nicht funktionieren.
- Rahmen (Frames) werden heutzutage nicht mehr verwendet, da sie auf verschiedenen Endgeräten nicht richtig interpretiert werden und im responsiven Design Schwierigkeiten machen. Heute arbeitet man mit Boxen und html5 stellt dafür tags wie <nav> oder <aside> bereit.
- Validieren Sie Ihre Seiten vor der Veröffentlichung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen