Ein CSS-Befehlt besteht aus einem Selector, einem Property und einem Wert.
h2 { color: red; }
h2 ist der Selector, das HTML-Element auf den die Eigenschaft angewendet wird.
Property ist color, die Eigenschaft die zugewiesen wird.
Der Wert ist red. Diese Eigenschaft nimmt das HTML Element durch die CSS Anweisung an.
Jede Zuweisung steht in geschweiften Klammern und wird mit einem Semikolon abgeschlossen. Es können auch mehrere Zuweisungen innerhalb der Klammern stehen, aber alle müssen mit einem Semikolon enden.
Property ist color, die Eigenschaft die zugewiesen wird.
Der Wert ist red. Diese Eigenschaft nimmt das HTML Element durch die CSS Anweisung an.
Jede Zuweisung steht in geschweiften Klammern und wird mit einem Semikolon abgeschlossen. Es können auch mehrere Zuweisungen innerhalb der Klammern stehen, aber alle müssen mit einem Semikolon enden.
Selector {
Eigenschaft1: Wert1;
Eigenschaft2: Wert2;
Eigenschaft3: Wert3;
}
Eigenschaft1: Wert1;
Eigenschaft2: Wert2;
Eigenschaft3: Wert3;
}
Beispiel: Festlegung von Vordergrundfarbe, Hintergrundfarbe und Rahmen.
h2 {
color: red;
background-color: black;
}
color: red;
background-color: black;
}
Der meist gemachte Fehler bei CSS ist das Semikolon hinter der Zuweisung zu vergessen.
Es kommt dann keine Fehlermeldung, die Zuweisung funktioniert nur nicht und der Webentwickler wundert sich.
Also, wenn nichts ausgeführt wurde, immer zuerst prüfen ob ein Semikolon oder eine Klammer fehlt.
Einige Webbrowser stellen eine Fehlerkonsole zur Verfügung und auch einen Editor, mit der man ausprobieren kann, wie das Design aussieht.
Die neue CSS-Datei kann man dann auch herunterladen und in seine Website einfügen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen