Samstag, 2. Dezember 2017

Was ist MySQL?

MySQL ist eine Datenbankserveranwendung, die erst einmal sehr umfangreich ist und ausserdem leicht zu lernen und anzuwenden ist.
MySQL arbeitet mit einem rationalen Datenbankmodell, das heisst, die Daten sind in Form von Tabellen abgelegt, die wir vorher modullieren und normalisieren müssen.
Für die Verwaltung stehen uns phpMyadmin und MySQL Workbench zur Verfügung, mit denen wir sehr leicht neue Datenbanken und Tabellen anlegen und schnell auch Daten direkt aus der Datenbank abfragen können.
Die Firma MySQL gehört heute Oracle, nachdem sie erst von Sun und Sun danach von Oracle übernommen wurde.
MySql wird meistens im Zusammenspiel mit dem Apacheserver und PHP benutzt um so leistungsfähige dynamische Webseiten und Verwaltungssysteme bereitzustellen.
Es gibt eine freie Version und eine Enterpriseversion, die Unterschiede sind aber sehr gering. Sie unterscheiden sich hauptsaechlich in den Antwortszeiten.

Installation

Unter Linux installiert man Mysql entweder mit der Synaptik Paketverwaltung oder mit dem Befehl:

sudo apt-get install mysql-server

Das Feinkonzept einer Webseite

Im Feinkonzept wird das Pflichtenheft für den Designer und Programmierer erstellt.
Es wird festgelegt, welche Farben, Vorlagen und Funktionen verwendet werden sollen.
Auch der Ablauf und die Funktion dynamischer Vorgänge auf der Webseite wird strukturiert und aufgezeichnet, mit anderen Worten, was soll passieren wenn der Besucher einen Button klickt.
Das Pflichtenheft lässt sich in drei Teile aufteilen:

Vorlagen festlegen und Schlagworte finden


Am besten ist, man zeichnet mit einem Grafikprogramm wie Gimp zum Beispiel auf, wie die Seite sich darstellen soll. 
Erfahrene Webdesigner haben auch ihre WordPressthemes im Hinterkopf, wissen, was sich eignet und erstellen ein eigenes, falls sich keines findet.
Für die Navigationsleisten, Kategorien und Beschreibungen müssen Schlagworte gefunden werden.
Schlagworte finden bedeutet, wir beschreiben die Seite und das was sich hinter den Links befindet mich kurzen sprechenden Schlagworten.
Ein ansprechender Titel für die Seite als Ganzes und gute Schlagworte in den Navigationsleisten animieren den Besucher zu klicken und weiterzulesen.
Es muss auch darauf geachtet werden, dass der Besucher im ersten Moment, wenn er die Seite aufmacht, durch gute Farben und Schlagworte erfassen kann, worum es auf der Seite geht.

Texte und Formulare schreiben


Bevor man auf der Seite schreibt und dann ständig ändern muss, ist es besser, vorher die Texte separat abzufassen und erst im Produktionsschritt dort einzufügen wo sie hingehören.
Auch Formulare sollte man erst aufzeichnen, prüfen, wie sie wirken und dann erst auf der Seite kodieren.

Interaktionsdesign


Bei diesem Schritt stellen wir uns den Besucher auf der Webseite vor seinem Rechner vor und strukturieren die funktionellen Inhalte der Seite. Was geschieht bei welchem Klick, wie werden Daten übertragen, ist das Ergebnis auch für den Besucher zufriedenstellend oder wird er genervt die Seite zumachen, wenn das gewünschte Ergebnis nicht erscheint?

Suchmaschinenoptimierung

  Was versteht man unter Suchmaschinenoptimierung (SEO)   Mit dem Begriff Suchmaschinenoptimierung werden alle Aktivitäten bezeichnen, die...