Dienstag, 24. Juni 2025

Suchmaschinenoptimierung

 

Was versteht man unter Suchmaschinenoptimierung (SEO)

 

Mit dem Begriff Suchmaschinenoptimierung werden alle Aktivitäten bezeichnen, die darauf abzielen, bei einer Internetsuche weiter oben auf der Trefferliste zu erscheinen. 

In anderen Worten: Man versucht die relevanteste Antwort auf einen eingegebenen Suchbegriff zu liefern. 

Die Suchmaschinen stellen hohe Anforderungen an die Inhalte im Internet, halten diese Anforderungen geheim und passen sie ständig an. 

SEO bedeutet also oft, Webseiten nach öffentlichen SEO-Krite-
rien von Suchmaschinen zu bewerten, zu optimieren und über Tests die geheimen
Bewertungskriterien der Suchmaschinen herauszufinden.

Neben Google, der bekanntesten Suchmaschine existieren noch viele weitere wie Yahoo, Bing, T-Online usw. 

Um Webseiten zu finden benutzen die Suchmaschinen sogenannte Crawler. Das sind Programme, die das Internet automatisch durchlaufen und gefundene Webseiten indizieren.Wenn man nicht gefunden werden möchte, kann man die indizierung durch "nofollow" in den Metadaten ausschalten. 

Bei der Bewertung der Webseite achtet der Crawler auf die optimale Verwendung der HTML-Elemente und den Schlagwörtern.

Wichtige Englische Begriffe beim SEO 

ranking

Die tatsächliche Platzierung oder Position einer Website im Abschnitt mit kostenlosen (unbezahlten) Einträgen einer Suchmaschinen-Ergebnisseite für einen bestimmten Suchbegriff oder eine bestimmte Phrase.

Die Platzierung ändert sich je nach Suchmaschine und Suchbegriff. 

Pagerank 

Das patentierte System von Google zur Angabe der Wichtigkeit einer Webseite, die nur ein einziger, wenn auch wichtiger Faktor ist, der den Rang bestimmt. Viele Leute verwechseln den Rang einer Seite (welche Position sie auf einer Suchergebnisseite hat) mit dem PageRank (PR)-Wert einer Seite.

Keywords

Schlüsselwörter für Wörter und Phrasen, die am besten beschreiben, worum es auf einer Webseite geht, und die an verschiedenen Stellen auf Webseiten zu finden sind. Wenn jemand einen Suchbegriff oder eine Phrase in Google eingibt, versucht Google, die Webseiten zu finden, deren Schlüsselwörter am besten mit der Suchphrase übereinstimmen. Dies ist hier eine zu starke Vereinfachung, aber Sie sollten es verstehen. Manche Leute verwechseln Schlüsselwörter mit dem META-Tag „Keywords“. Sie sind nicht dasselbe. Die Zeiten, in denen das META-Keywords-Tag mit möglichst vielen Begriffen gefüllt wurde, sind vorbei. Google ignoriert heute wie die meisten anderen Suchmaschinen META-Tags, da diese häufig missbraucht werden.

Pagetitle 

 Der Titel einer Webseite ist der zwischen ihnen enthaltene Text

<TITLE></TITLE>-Tags oben in einer HTML-Datei und wird in der oberen Leiste eines Browserfensters angezeigt. Es handelt sich nicht um die erste Überschrift einer Webseite oder um einen anderen großen Text, der möglicherweise oben auf einer Webseite angezeigt wird. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu kennen.

Welche Möglichkeiten der Suchmaschinenoptimierung gibt es? 

On Page Optimierung 

Zu der On Page Optimierung gehören alle Maßnahmen und Anpassungen, die an der Seite selber vorgenommen werden.

Dazu gehören technische Anpassungen sowie Inhalt und Strukturen. 

Titel und Beschreibung 

Die erste Struktur ist im Header Teil des HTML-Codes zu finden. Dort ist es wichtig, den Titel, die Beschreibung und die URL der Webseite einzugeben, denn diese werden als Ergebnis von der Google Suchmaschine übernommen. 

Der Titel und die Beschreibung sollten auch so gewählt werden, dass der Suchende motiviert wird, die Webseite zu besuchen. 

Wichtig ist auch, das primäre Schlagwort mit in den Titel aufzunehmen. 

Es sollte nicht zu viel Text in der Beschreibung stehen, denn Google schneidet den Text nach einer bestimmten Länge ab. (Je nach Endgerät) 

Überschriften 

Durch die Überschriften-Tags H1-H5 weiß der Crawler was auf der Seite wichtig ist und was nicht. Wichtige Inhalte sollten in die Überschrift H1 aufgenommen werden. 

Google empfiehlt jedoch nicht zu sehr mit Überschriften zu arbeiten, da die Seite für den Benutzer unübersichtlich werden kann.

Bilder 

Bei den Bildern sollten die gängigen Dateiformate ausgewählt werden und alle Bilder einer Seite in einem Ordner abgelegt werden. 

Textlich sollten die Bilder im img-Tag beschrieben werden. Das hat den Vorteil, dass die Suchmaschine diesen Text auch mit indiziert.


 URL 

Nutzerfreundlichkeit ist für die Bewertung der Seite sehr wichtig. Deshalb sollte man Teile der URL austauschen können, ohne dass es zu einer Fehlermeldung kommt. 

Kommt der Benutzer trotzdem auf die Fehlerseite 404, dann sollte es von dort einen Weg zurück zur Hauptseite geben. 


Off-Page Optimierung

Unter Off-Page Optimierung versteht man den Aufbau einer Reputation der Webseite. 

Das geschieht im Normalfall durch Backlinks, die auf die Seite verweisen.





Samstag, 2. Dezember 2017

Was ist MySQL?

MySQL ist eine Datenbankserveranwendung, die erst einmal sehr umfangreich ist und ausserdem leicht zu lernen und anzuwenden ist.
MySQL arbeitet mit einem rationalen Datenbankmodell, das heisst, die Daten sind in Form von Tabellen abgelegt, die wir vorher modullieren und normalisieren müssen.
Für die Verwaltung stehen uns phpMyadmin und MySQL Workbench zur Verfügung, mit denen wir sehr leicht neue Datenbanken und Tabellen anlegen und schnell auch Daten direkt aus der Datenbank abfragen können.
Die Firma MySQL gehört heute Oracle, nachdem sie erst von Sun und Sun danach von Oracle übernommen wurde.
MySql wird meistens im Zusammenspiel mit dem Apacheserver und PHP benutzt um so leistungsfähige dynamische Webseiten und Verwaltungssysteme bereitzustellen.
Es gibt eine freie Version und eine Enterpriseversion, die Unterschiede sind aber sehr gering. Sie unterscheiden sich hauptsaechlich in den Antwortszeiten.

Installation

Unter Linux installiert man Mysql entweder mit der Synaptik Paketverwaltung oder mit dem Befehl:

sudo apt-get install mysql-server

Das Feinkonzept einer Webseite

Im Feinkonzept wird das Pflichtenheft für den Designer und Programmierer erstellt.
Es wird festgelegt, welche Farben, Vorlagen und Funktionen verwendet werden sollen.
Auch der Ablauf und die Funktion dynamischer Vorgänge auf der Webseite wird strukturiert und aufgezeichnet, mit anderen Worten, was soll passieren wenn der Besucher einen Button klickt.
Das Pflichtenheft lässt sich in drei Teile aufteilen:

Vorlagen festlegen und Schlagworte finden


Am besten ist, man zeichnet mit einem Grafikprogramm wie Gimp zum Beispiel auf, wie die Seite sich darstellen soll. 
Erfahrene Webdesigner haben auch ihre WordPressthemes im Hinterkopf, wissen, was sich eignet und erstellen ein eigenes, falls sich keines findet.
Für die Navigationsleisten, Kategorien und Beschreibungen müssen Schlagworte gefunden werden.
Schlagworte finden bedeutet, wir beschreiben die Seite und das was sich hinter den Links befindet mich kurzen sprechenden Schlagworten.
Ein ansprechender Titel für die Seite als Ganzes und gute Schlagworte in den Navigationsleisten animieren den Besucher zu klicken und weiterzulesen.
Es muss auch darauf geachtet werden, dass der Besucher im ersten Moment, wenn er die Seite aufmacht, durch gute Farben und Schlagworte erfassen kann, worum es auf der Seite geht.

Texte und Formulare schreiben


Bevor man auf der Seite schreibt und dann ständig ändern muss, ist es besser, vorher die Texte separat abzufassen und erst im Produktionsschritt dort einzufügen wo sie hingehören.
Auch Formulare sollte man erst aufzeichnen, prüfen, wie sie wirken und dann erst auf der Seite kodieren.

Interaktionsdesign


Bei diesem Schritt stellen wir uns den Besucher auf der Webseite vor seinem Rechner vor und strukturieren die funktionellen Inhalte der Seite. Was geschieht bei welchem Klick, wie werden Daten übertragen, ist das Ergebnis auch für den Besucher zufriedenstellend oder wird er genervt die Seite zumachen, wenn das gewünschte Ergebnis nicht erscheint?

Donnerstag, 2. November 2017

Häufige Fehlerquellen


Wer arbeitet, macht Fehler :) Und Fehler gehören zum Lernprozess! Es gibt häufige Fehler (die selbst Profis zeitweise unterlaufen) - im Folgenden eine Auflistung und wie Sie sich auf die Suche im Quellcode machen.
PHP-Quellcode: beliebte Fehler beim programmieren in PHP
echo "Hallo Welt"echo "!";echo "wie geht es;echo "und wo stecken die Fehler";ausgabe ("Hi"; function ausgabe ( $inhalt ) {    echo $inhalt;}?>

Vergessenes Semikolon

Ein absoluter Spitzenreiter ist das vergessene Semikolon (;) - als Fehlermeldung erhalten Sie dann auch prompt wie im Beispiel gezeigt, die falsche Zeile. Es ist nicht Zeile 4, die Probleme macht, sondern 3. Und warum kommt der Fehler laut der Fehlermeldung in der vierten Zeile? Ganz einfach - durch das fehlende Semikolon war der Befehl in der dritten Zeile noch nicht abgeschlossen und geht so in der folgenden Zeile weiter!
Resultierende Fehlermeldung:
Resultierende Fehlermeldung
Parse error: syntax error, unexpected T_ECHO, expecting ',' or ';'
in C:xampphtdocsfehler-suchen.php on line 4
Zum Vermeiden, am besten immer nur 1 Befehl pro Zeile (dann ist es übersichtlicher) und am besten sofort das Semikolon schreiben
Merke: Bei einer Fehlermeldung ab der angegebenen Zeile nach oben weg suchen!

Vergessenes zweites Anführungszeichen

Obwohl Anführungszeichen meistens im Doppelpack auftauchen und Inhalt umschließen, wird auch dort gern das zweite vergessen - Beispiel Zeile 5
Resultierende Fehlermeldung:
Resultierende Fehlermeldung
Parse error: syntax error, unexpected T_STRING, expecting ',' or ';'
in C:xampphtdocsfehler-suchen.php on line 6
Am besten sofort beide Anführungszeichen schreiben und dann erst den Inhalt zwischen den Anführungszeichen.

vergessene Abschlussklammer

Auch sehr häufig kommt das Vergessen der Abschlussklammer vor (siehe Beispiel Zeile 7).
Resultierende Fehlermeldung:
Resultierende Fehlermeldung bei vergessenen Abschlussklammern
Parse error: syntax error, unexpected ';' in C:xampphtdocsfehler-suchen.php on line 7
Das Vergessen der Abschlussklammern lässt sich am besten dadurch vermeiden, dass bei Benötigen der Anfangsklammer sofort die Abschlussklammer geschrieben wird und dann erst der Inhalt zwischen den Klammern.

automatische Hilfen

Viele PHP-Editoren unterstützen Sie automatisch dabei. Scripty z.B. setzt automatisch die Klammern und die doppelten Anführungszeichen - z. B. zu- und abschaltbar bei Scriptly unter: Optionen -> Ersetzen -> ( durch ()
Farbiger Quellcode hilft bei der Orientierung im Code. Falls Sie keine farbige Ausgabe haben sollten, können Sie diese sich selber programmieren. Erstellen Sie folgendes PHP-Programm
Farbiger Quellcode hilft: Funktionen in PHP
show_source('dateiname.php');
Die Ausgabe Ihres Quellcodes der Datei 'dateiname.php' erfolgt dann mit hervorgehobener Syntax. Die Farben des in PHP eingebauten Syntax-Highlighter werden dafür benutzt.

Arrays


Arrays sind ein wichtiges Konzept in PHP.

Ein Array ist eine geordnete Liste oder wenn es eine Tabelle.

Beispielsweise eine Liste (Tabelle) von Zahlen oder eine Liste von Texten (Strings).

Wir können mittels einem Array beispielsweise die Wochentage in einer Liste zusammenfassen, oder alle Benutzer unsere Seite.

Arrays werden gerne verwendet, um Ergebnisse von Datenbankabfragen erstmal in einer Tabelle zwischenzuspeichern um danach mit den Daten weiterzuarbeiten.

Arrays definieren

Bisher konnte jede Variable nur einen Wert speichern.

In einem Array können nun aber beliebig viele Werte gespeichert werden, auch von unterschiedlichen Typen. So kann ein PHP Array z.B. eine Zeichenkette (String/Text), eine Ganzzahl und eine Zahl mit Kommastellen enthalten und auf jeden dieser Werte kann man separat zugreifen.

Einem PHP Array wird ganz normal ein Variablenamen zugeordnet, hier wochentage, allerdings erfolgt die Zuweisung der Daten nicht einfach durch das Gleichheitszeichen, sondern danach kommt noch der Befehl: array();.

Beispiel: Wir speichern die Wochentage:

<?php
$wochentage = array("Sonntag","Montag","Dienstag",
"Mittwoch","Donnerstag","Freitag","Samstag");
echo $wochentage[1];
?>

Als Ergebnis bekommen wir Montag zurück.

Warum nicht Sonntag?

Wir bekommen nicht Sonntag zurück, denn wenn kein Schlüssel definiert wurde, dann legt php selber einen an und nummeriert die Elemente einfach durch, allerdings beginnes damit nicht mit 1 sondern mit 0.

Assoziative Arrays definieren

Bei großen Arrays wird es irgendwann umständlich zu wissen, welche Nummer/Index zu welchem Wert gehört, darum gibt es assoziative Arrays.

Assoziatives Array bedeutet, dass nicht php die Elemente durchnummeriert und so einen Schlüssel anlegt, sondern dass wir selber einen Schlüssel zuordnen.

Das heißt, man kann für einen Wert einen Schlüssel (auch Key genannt) zuweisen, dies kann z.B. eine andere Zeichenkette sein.

Die Zuweisung erfolgt per =>


Beispiel:


<?php
$wochentage = array(
"so" => "Sonntag",
"mo" => "Montag",
"di" => "Dienstag",
"mi" => "Mittwoch",
"do" => "Donnerstag",
"fr" => "Freitag",
"sa" => "Samstag");

echo $wochentage["mo"];
?>


Dies ist wieder ein Array mit unseren Namen der Wochentage.
Dabei wurde dem Schlüssel so der Wert Sonntag zugewiesen, dem Schlüssel mo dem Wert Montag und so weiter.

Der Vorteil ist, dass man jetzt bequemer auf das Array zugreifen kann:

echo $wochentage["mo"];

Ausgabe: Montag

Anstatt jetzt die Nummer/Index des Elementes anzugeben, gibt man hier den Schlüssel für das Element an, also so für Sonntagmo für Montag und sa für Samstag.

Selbstverständlich kann man nachträglich auch Werte in einem Array verändern:

<?php
$wochentage = array(
"so" => "Sonntag",
"mo" => "Montag",
"di" => "Dienstag",
"mi" => "Mittwoch",
"do" => "Donnerstag",
"fr" => "Freitag",
"sa" => "Samstag");

$wochentage["mo"] = "Monday";
echo $wochentage["mo"];
?>


Ausgabe: Monday

Weitere Werte einem Array hinzufügen

Ihr könnt einem Array bequem weitere Werte hinzufügen. Dies geht mittels [] hinter dem Array-Namen:

<?php
$mitarbeiter = array("'Hugo","Richard");
$mitarbeiter[] = "Amalia";

echo $mitarbeiter[2];
?>


Ausgabe: Amalia

Mit $mitarbeiter[] wird automatisch ein neues Element in unserem Array erstellt, und diesem wird der Wert Amalia zugewiesen.
Dies lässt sich ebenfalls auch auf leere Arrays anwenden:

<?php
$mitarbeiter = array();
$mitarbeiter[] = "Hugo";
$mitarbeiter[] = "Richard";
$mitarbeiter[] = "Amalia";

echo $mitarbeiter[0];
?>


Hier wird zuerst ein leeres Array erstellt und danach werden die Mitarbeiter hinzugefügt.

Wie viele Elemente ihr einem Array hinzufügen möchtet, ist euch überlassen.

Mit assoziativen PHP Arrays funktioniert dies ähnlich, aber wir müssen den neuen Schlüssel mit angeben:

$mitarbeiter = array(
   "Hugo" => "Hugo Seppele",
   "Richard" => "Richard Fuentes");
$mitarbeiter["Amalia"] = "Amalia  Hopfenbuehl";
echo $mitarbeiter["Amalia"];
?>
Ausgabe: Amalia Hopfenbuehl

Sollte der Schlüssel Amalia bereits vergeben sein, dann wird kein neuer Eintrag  erstellt, sondern der vorhandene Eintrag wird überschrieben.

Mehrdimensionale Arrays definieren

In einem Array kann man ein weiteres Array speichern. Und in diesem Array ein weiteres Arrray usw.

Solche Arrays nennt man dann mehrdimensionale Arrays.

Die Dimension gibt dabei an, wie Tief diese Verschachtelung geht.

Ein normales Array wäre ein 1-dimensionales Array, wenn jetzt in dem Array ein weiteres Array gespeichert ist, ist dies ein 2-dimensionales Array.

Dafür hier ein Beispiel:

<?php
$mitarbeiter = array(
  array("Klaus", "Zabel"),
  array("Arnie", "Meier"),
  array("Willi", "Brand")
);

//Daten ausgeben
echo "Vorname: ".$mitarbeiter[0][0];
echo " Nachname: ".$mitarbeiter[0][1];
?>


Ausgabe: Vorname: Klaus Nachname: Zabel

Wie wir sehen, gibt man jetzt nicht nur einen Index an, sondern zwei.

Der erste Index gibt an, welchen Mitarbeiter wir aus der Liste haben möchte, und der zweite Index ob wir den Vornamen oder den Nachnamen ausgeben möchten.

Normale Arrays und assoziativen Arrays lassen sich gut miteinander kombinieren:

$mitarbeiter = array();
$mitarbeiter[] = array("Vorname"=>"Klaus",
                       "Nachname"=>"Zabel");
$mitarbeiter[] = array("Vorname"=>"Arnie",
                       "Nachname"=>"Meier");
$mitarbeiter[] = array("Vorname"=>"Willi",
                       "Nachname"=>"Brand");
//Daten ausgeben
echo "Vorname: ".$mitarbeiter[0]["Vorname"];
echo " Nachname: ".$mitarbeiter[0]["Nachname"];
?>

Da wir jetzt in einem normalem Array ein assoziatives Array (also eins mit Schlüssel) speichern, müssen wir als zweiten Wert auch den Schlüssel für Vor/Nachname angeben.

Dies geht natürlich auch mit noch mehr Dimensionen, z.B. so:

<?php
$mitarbeiter = array();
$mitarbeiter["Klaus"]["Vorname"] = "Klaus";
$mitarbeiter["Klaus"]["Nachname"] = "Zabel";
$mitarbeiter["Klaus"]["Kinder"][] = "Klaus-Junior";
$mitarbeiter["Klaus"]["Kinder"][] = "Kind2";

//Daten ausgeben
echo "Vorname: ".$mitarbeiter["Klaus"]["Vorname"];
echo " Nachname: ". $mitarbeiter["Klaus"]["Nachname"];
echo "Er hat ";
echo count($mitarbeiter["Klaus"]["Kinder"]) . " Kinder";  

?>

Datumsausgabe mit date()

Das Datum kann in PHP in verschiedenen Formaten ausgegeben werden. Dazu wird die Funktion date genutzt.

Nach der echo-Ausgabe wird über den Punkt die Funktion datum verkettet.
Die Attribte bedeuten:

d = Tag zweistellig
m = Monat als Zahl zweistellig
y = Jahr zweistellig
Y = Jahr vierstellig

<?phpecho "<p>heutiges Datum: ". date("d.m.Y");echo "<p>heutiges Datum: ". date("d.m.y");?>


Das Ergebnis im Browser:

heutiges Datum: 23.01.2012
heutiges Datum: 23.01.12

Falls folgende Fehlermeldung kommt (was bei aktuellen PHP-Installationen ab PHP 5.1 der Fall sein wird:

 "Warning: date() [function.date]: It is not safe to rely on the system's timezone settings. You are required to use the date.timezone setting or the date_default_timezone_set() function. In case you used any of those methods and you are still getting this warning, you most likely misspelled the timezone identifier. We selected 'Europe/Paris' for '2.0/DST' instead in D:\xampplite\htdocs\dateinamephpprogramm.php on line x"

dann geben Sie bitte am Anfang von Ihrem Programm den Befehl date_default_timezone_set('Europe/Berlin'); für Deutschland ein:"

<?phpdate_default_timezone_set('Europe/Berlin');echo "<p>heutiges Datum: " . date("d.m.Y");?>

Aufgabe: Datum anzeigen auf verschiedene Arten

Stellen Sie das Datum auf verschiedene Arten dar - auch einmal mit Uhrzeit. Für die Informationen, wie es geht, nutzen Sie bitte php.net.

heutiges Datum: 23.01.2012
heutiges Datum: 23.Jan.12
heutiges Datum: Mon 23.Jan.2012 13:43:05

Suchmaschinenoptimierung

  Was versteht man unter Suchmaschinenoptimierung (SEO)   Mit dem Begriff Suchmaschinenoptimierung werden alle Aktivitäten bezeichnen, die...